Im aktuellen Koalitionsvertrag des Landes Brandenburg ist das Bündnis als zentrales Gremium für Wohnungsbau und bezahlbare Mieten fest verankert. Es bündelt die Kräfte aller relevanten Akteure, um die Wohnungsversorgung für alle Einkommensgruppen zu sichern undWeiterlesen
Landesbauordnung
Im Koalitionsvertrag der aktuellen brandenburgischen Landesregierung ist festgehalten, dass die Koalition die Bauordnung novellieren wird, „[…] um das Planen und Bauen zu beschleunigen, Ausbaustandards zu prüfen, serielles und modulares Bauen sowie die Umnutzung oder UmwandlungWeiterlesen
Wohnungsmarktbeobachtungsbericht und wohnungspolitischer Kompass
Im Rahmen der 27. Werkstatt des Bündnisses für Wohnen in Brandenburg wurden vorab zentrale Erkenntnisse aus dem Wohnungsmarktbeobachtungsbericht sowie dem Wohnungspolitischen Kompass 2025 vorgestellt und diskutiert. Das im Auftrag des Ministeriums für Infrastruktur und LandesplanungWeiterlesen
Demografie und Zuzug
Im Rahmen der 26. Werkstatt-Sitzung befasste sich das Bündnis für Wohnen in Brandenburg mit der demografischen Entwicklung in den brandenburgischen Kommunen und damit, welche Wechselwirkungen es zur Entwicklung auf den Wohnungsmärkten gibt. Angesichts einer alterndenWeiterlesen
Jubiläums-Werkstatt in Oranienburg
Die Partner des »Bündnis für Wohnen« haben sich heute zur 25. Werkstattsitzung in Oranienburg getroffen und über die Herausforderungen der Gemeinden des Berliner Umlandes diskutiert. Im Fokus standen dabei auch die veränderten Rahmenbedingungen durch dieWeiterlesen
Wohnflächensuffizienz und Wohneigentum
Der Blick auf die Zahlen zeigt: Deutschland ist ein Land der Eigenheime. Ende 2017 umfassten 83 % der Wohngebäude maximal eine oder zwei Wohnungen. Der genauere Blick auf Ein- und Zweifamilienhäuser zeigt, dass sich inWeiterlesen
Zwillingsgipfel des Bündnisses für bezahlbares Wohnen Brandenburg und der Allianz für mehr Wohnungsbau Nordrhein-Westfahlen
Rainer Genilke, Minister im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg und Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen haben gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Bau- und Wohnungswirtschaft,Weiterlesen
Entwicklung der Bau- und Wohnkosten und Kommunikation von Inhalten
Preiserhöhungen, rückläufige Genehmigungen und Fertigstellungen, Wohnungsmangel und ausbleibende Sanierungsmaßnahmen: Die aktuellen Krisen auf den Wohnungsmärkten im Land Brandenburg sind vielschichtig und komplex, stehen aber oftmals in Zusammenhang mit Erhöhungen der Bau- und Wohnkosten. Im RahmenWeiterlesen
Arbeitsfrühstück mit Minister Genilke
Am 20. Februar 2024 sind die Mitgleider des Bündnis für Wohnen in Brandenburg mit Minister Rainer Genilke und Vertreter:innen des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) zusammengekommen, um sich im Zuge eines Arbeitsfrühstücks über die aktuellenWeiterlesen
Nachhaltigkeit praxisgerecht gestalten
Der Gebäudesektor ist einer der größten CO2-Emittenten. Dies liegt insbesondere an der starken Nutzung von Beton in der Bauphase sowie an energetisch ineffizienten (Wohn-) Gebäuden in der Nutzungsphase. Angesichts des Klimawandels ist daher eine NachhaltigkeitswendeWeiterlesen