Stadtentwicklung und soziale Wohnraumförderung in Lübbenau

Am 25. September 2025 trafen sich die Mitglieder des „Bündnis für Wohnen“ zur 29. Werkstatt in Lübbenau/Spreewald, um zentrale Themen der Stadt- und Wohnraumentwicklung im Süden Brandenburgs zu diskutieren. Im Fokus dieser „Bündnis vor Ort“-Sitzung standen insbesondere die sozialen Herausforderungen bei der Wohnraumförderung, die Wirtschaftlichkeit von Investitionen sowie die Auswirkungen des demografischen und strukturellen Wandels. Ein zentrales Thema war die Bedeutung der gemeinschaftlichen Stadtentwicklung, die in Lübbenau besonders durch die „Lübbenaubrücke“ vorangetrieben wird. Weitere Diskussionsthemen umfassten die Bestandsbewahrung von Wohnraum, Dekarbonisierung und die soziale Durchmischung der Stadtgesellschaft. 

Bürgermeister Helmut Wenzel, Stadtentwicklungsleiter Sven Blümel sowie der Geschäftsführer des kommunalen Wohnungsunternehmens WIS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald Michael Jakobs (WIS) und Vorstandssprecher der ortsansässigen Wohnungsgenossenschaft GWG Paul Schlorf präsentierten die spezifischen Herausforderungen, die Lübbenau im Bereich Stadt- und Wohnraumentwicklung zu bewältigen hat und innovative Lösungen, wie diese angegangen werden. Im Anschluss an die Diskussionen nahmen die Teilnehmenden an einem Stadtspaziergang teil, bei dem sie sich über zentrale Projekte in der Lübbenauer Neustadt informierten. Dazu gehörten die neue Kita, der entstehende Co-Working-Space und die Spreewelten-Gurkenwelt. Dabei wurden Chancen und Entwicklungspotenziale für den Wohnungsmarkt in Lübbenau sichtbar. 

Gemeinsamer Stadtspaziergang