Kommunale Boden- und Flächenpolitik

Aktives Flächenmanagement bietet für Kommune die Chance Wohnraum nachhaltig zu entwickeln und dabei steuernd auf die Art und Weise des entstehenden Wohnraumes sowie den Prozess der Entstehung Einfluss zu nehmen. Angesichts von Flächenknappheit und derWeiterlesen

Sonderleitungsrunde: Wohnungsbau in Zeiten des Wandels

Am 30.03.2023 ist das Bündnis für Wohnen Brandenburg mit Vertreter:innen des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) (u. a. Minister Beermann) zusammengekommen, um sich im Zuge einer Sonderleitungsrunde über aktuelle Trends, Entwicklungen und Herausforderungen aufWeiterlesen

Dr. Rumpke, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Brandenburg führt zu den Unterstütungsangeboten der Verbraucherzentrale aus

Bezahlbares Wohnen in Zeiten der Krise(n)

Die Folgen des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieges auf die Ukraine gehen auch an den Wohnungsmärkten im Land Brandenburg nicht spurlos vorüber. Energiekrise und Energiearmut, steigende Bauzinsen, Miet- und Baukosten, unterbrochene Lieferketten und Lieferengpässe sowie die steigendeWeiterlesen

„Bündnis vor Ort“ in Eberswalde

Was verbindet das Land Brandenburg mit seinen Kommunen und der Wohnungs- und Bauwirtschaft? Insbesondere stehen hier ein Interesse an guten, nachhaltigen und bezahlbaren Wohnangeboten im Vordergrund. Wie das gehen kann, hat sich das Bündnis fürWeiterlesen

Ländlicher Raum

Die Wohnungsmärkte des ländlichen Raumes in Brandenburg stehen aktuell und in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. Der demografische Wandel verschiebt die Struktur von Einwohner:innen und Haushalten in den Dörfern und Städten. Vor dem PostulatWeiterlesen

Klima- und Energiestrategie

Welche Auswirkungen haben klima- und energiepolitische Maßnahmen und Interventionen auf den Wohnungsmarkt und die Wohnungspolitik in Brandenburg? Zu diesem Thema diskutierte das Bündnis für Wohnen in seiner 15. Werkstatt-Sitzung am 25. Mai. Als Referenten warenWeiterlesen

Arbeitsprogramm 2022 erarbeitet

In einer digitalen Werkstatt hat sich das Bündnis für Wohnen Ende Februar auf das Arbeitsprogramm für das Kalenderjahr 2022 verständigt. Dabei wurden die Klima- und Energiepolitik, die Entwicklung des ländlichen Raumes sowie die Zukunftsfähigkeit desWeiterlesen

Landesplanerisches Konzept Tesla

Wie wirkt sich die Ansiedlung von Tesla auf den Bedarf von Arbeitskräften, Wohnraum und Gewerbeflächen aus? Zu diesem Thema diskutierte das Bündnis für Wohnen in seiner 13. Werkstatt-Sitzung am 30. September. Als Referent war TimoWeiterlesen